Zum zweiten Mal in Folge ist die angolanische Hauptstadt Luanda die weltweit teuerste Stadt für Auslandsentsendungen. Auf Platz zwei und drei folgen N’Djamena im Tschad und Hongkong. Dies sind Ergebnisse der alljährlich vom internationalen Beratungsunternehmen Mercer durchgeführten weltweiten Vergleichsstudie zur Bewertung der Lebenshaltungskosten in 211 Großstädten.
Neben der afrikanischen Spitze dominieren auch weiterhin europäische und asiatische Städte die Top Ten des Rankings. Mit Zürich (5), Genf (6) und Bern (8) sind gleich drei Schweizer Städte vertreten. Aus dem asiatischen Raum landen Hongkong (3), Singapur (4), Tokio (7) und Shanghai (10) auf den vorderen Plätzen. Die weltweit günstigste Stadt im Ranking ist weiterhin Karatschi in Pakistan. Luanda als Spitzenreiter ist im Vergleich dreimal so teuer.
Vergleicht man die Ergebnisse mit denen des Vorjahres, zeigt sich gerade bei westeuropäischen Städten tendenziell ein Aufstieg im Ranking. Neben UK verzeichnet Deutschland die deutlichsten Veränderungen in den Platzierungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist München (55) um 26 Plätze aufgestiegen, Frankfurt (59) um 24 und Berlin (68) um 31 Plätze, das damit Düsseldorf überholt (73). Es folgen Stuttgart (91) und Nürnberg (129). Die günstigste deutsche Stadt ist Leipzig (141).
„Die Platzierungen waren in vielen Gegenden geprägt von aktuellen weltpolitischen Ereignissen, wie ökonomischen und politischen Umwälzungen, die sich in Währungsschwankungen und Preiserhöhungen für Güter und Dienstleistungen sowie schwankenden Wohn- und Wohnnebenkosten niederschlugen“, so Ulrike Hellenkamp, Expertin für Auslandsentsendungen bei Mercer. „Die meisten europäischen Währungen haben gegenüber dem Dollar zugelegt, was zu den beobachteten Veränderungen im Ranking führte. Zudem hatte unter anderem die starke Nachfrage nach Wohnraum insbesondere in größeren Städten einen Preisanstieg zur Folge.“
Die alljährlich durchgeführte Studie hat 2014 die Preise für über 200 Produkte und Dienstleistungen, darunter zum Beispiel Kosten für die Unterkunft, öffentliche Verkehrsmittel sowie Haushaltswaren, Lebensmittel, Kleidung und Freizeitangebote in 211 Ländern auf fünf Kontinenten miteinander verglichen. Gerade für multinationale Unternehmen und Regierungen auf der ganzen Welt bieten die Studienergebnisse eine gute Grundlage für die Festlegung der Vergütungszulagen zum Ausgleich von Lebenshaltungskosten für entsandte Mitarbeiter.
Rang |
Stadt |
Land |
|
2013 |
2014 |
||
1 |
1 |
Luanda |
Angola |
4 |
2 |
N‘Djamena |
Tschad |
6 |
3 |
Hongkong |
Hongkong |
5 |
4 |
Singapur |
Singapur |
8 |
5 |
Zürich |
Schweiz |
7 |
6 |
Genf |
Schweiz |
3 |
7 |
Tokio |
Japan |
9 |
8 |
Bern |
Schweiz |
2 |
9 |
Moskau |
Russland |
14 |
10 |
Shanghai |
China |
Rang |
Stadt |
Land |
|
2013 |
2014 |
||
8 |
5 |
Zürich |
Schweiz |
7 |
6 |
Genf |
Schweiz |
9 |
8 |
Bern |
Schweiz |
2 |
9 |
Moskau |
Russland |
25 |
12 |
London |
United Kingdom |
17 |
15 |
Kopenhagen |
Dänemark |
11 |
20 |
Oslo |
Norwegen |
37 |
27 |
Paris |
Frankreich |
41 |
30 |
Mailand |
Italien |
41 |
31 |
Rom |
Italien |
Rang |
Stadt |
|
2013 |
2014 |
|
81 |
55 |
München |
83 |
59 |
Frankfurt |
99 |
68 |
Berlin |
100 |
73 |
Düsseldorf |
106 |
76 |
Hamburg |
116 |
91 |
Stuttgart |
148 |
129 |
Nürnberg |
153 |
141 |
Leipzig |
Zu Ihrer Information finden Sie hier das vollständige Ranking. Bitte beachten Sie, dass dieses Gesamtranking nicht zum Abdruck freigegeben ist.
Die Vergleichszahlen zu den Lebenshaltungs- und Mietkosten sind der im Februar/März 2014 durchgeführten Studie von Mercer entnommen und stützen sich auf die Wechselkurse vom März 2014 (Quelle: OANDA, die März-Wechselkurse entsprechen dem Durchschnitt der Februar-Wechselkurse).
Die in dieser Presseinformation veröffentlichten Platzierungen basieren auf den Daten aus der Cost-of-Living-Datenbank von Mercer. Sie schließen jedoch im Gegensatz zu den Cost-of-Living-Indices, die wir unseren Kunden zur Berechnung der Vergütung ihrer Expatriates zur Verfügung stellen, zusätzlich die Wohnungskosten ein. Daher sind zum Teil deutliche Abweichungen möglich.
Alle Informationen und Daten in den Berichten zu den Lebenshaltungskosten dienen lediglich Informationszwecken und sind für multinationale Unternehmen und Regierungsbehörden erarbeitet, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden. Sie sind nicht als Grundlage für Auslandsinvestitionen oder touristische Zwecke gedacht. Mercer übernimmt keinerlei Haftung für Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage der Ergebnisse oder der Informationen und/oder Daten aus den Berichten getroffen oder eingeleitet werden.
Über Mercer (www.mercer.com) Mercer zählt mit über 20.000 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern zu den führenden globalen Anbietern von Dienstleistungen in den Bereichen Talent, Health, Retirement und Investments. Die Berater von Mercer unterstützen Unternehmen bei der Gestaltung und dem Management von betrieblichen Nebenleistungen, insbesondere im Bereich betriebliche Altersversorgung und Gesundheitsleistungen sowie bei der Optimierung des Human Capital Managements. Das Unternehmen ist überdies einer der führenden Anbieter von Verwaltungslösungen für betriebliche Nebenleistungen. Die Mercer-Dienstleistungen im Bereich Investments beinhalten das Investment Consulting sowie Multi-Manager Investment-Produkte. Das Unternehmen ist Teil der Marsh & McLennan Companies, Inc. (www.mercer.com). Die Aktie der Muttergesellschaft ist mit dem Ticker-Symbol MMC an den Börsen New York, Chicago, Pacific und London notiert. Mercer Deutschland GmbH, www.mercer.de In Deutschland ist Mercer mit über 600 Mitarbeitern unter anderem an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hmburg, Leipzig, München und Stuttgart vertreten. Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit liegen in der Beratung von Unternehmen rund um betriebliche Altersversorgung, Vergütung, Human Capital-Strategie, M&A und Investments sowie Pensions Administration. |
Zur Unterstützung Ihrer journalistischen Arbeit können Sie hier unsere Pressemeldungen abrufen und wir nehmen Sie gerne auch in unseren Presseverteiler auf.