Viele von uns haben schon über Video Konferenzen gearbeitet- meist als Ergänzung zu persönlichen Treffen mit Kollegen und Geschäftspartnern.
Im Unterschied zu früher braucht es jetzt echte virtuelle Zusammenarbeit (Virtual Collaboration) als einzige Möglichkeit, das Tagesgeschäft oder Projekte zu bewältigen.
Zwar ist vielfach die nötige Infrastruktur (Netzwerk, Kommunikationstools, Kamera) vorhanden und man organisiert sich irgendwie per Telefon und Videokonferenz – aber ganze Projekte erfordern mehr als Skype- oder Zoom-Meetings.
Als Beratung für People Management und New Work arbeiten wir mit unseren Kunden seit Langem in virtuellen Settings. Mit unserer internationalen Arbeit und dem gestiegenen Umweltbewusstsein haben wir unseren Beratungsansatz darauf ausgerichtet und können Projekte vollständig virtualisieren.
Statt bestehende Arbeitsweisen 1:1 auf Online Tools zu übertragen, kombinieren wir Bewährtes und neue Methoden für bessere Arbeit im virtuellen Raum.
Über einzelne Projekte hinaus gilt es, virtuelles Arbeiten zu einer Selbstverständlichkeit im Geschäftsleben zu machen. Dies betrifft nicht nur Workshops und Meetings, sondern den kompletten Arbeitsalltag.
Wenn die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern grundsätzlich, Führung und Entscheidungsfindung, Kreativarbeit und Steuerung des Kerngeschäfts virtuell funktionieren, dann sind Unternehmen gut gerüstet für die Zukunft. Dann kann ein Mehrwert mit der Digitalisierung geschaffen werden, der bei sporadischer Nutzung virtueller Technologien nicht möglich ist. Silos auflösen über die Zusammenarbeit von Experten an unterschiedlichen Orten, ad-hoc Probleme lösen, Daten analysieren und verwerten – die neue Arbeitswelt ist in vieler Hinsicht besser als vorher.
Dabei geht es zuerst um neues Denken und Handeln, um die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit innerhalb und über die Unternehmensgrenzen hinaus zu erschließen. Dazu ist ein Ansatz nötig, der nicht nur die Anwendung neuer Technologien beinhaltet, sondern der auch die Kultur und das Geschäftsmodell einschließt und ihre Mitarbeiter im Alltag mit auf die Reise nimmt.
Digitale Fitness kommt nicht über Nacht. Die gesamte Organisation wird sich neue Arbeitsweisen unter Nutzung moderner Tools zu eigen machen müssen. Der Schlüssel dafür liegt im People Management. Wir helfen, die richtigen Maßnahmen dafür zu finden und umzusetzen.
Wir optimieren unsere Werkzeuge und sammeln weiter Erfahrungen. Um Ihnen erste Hilfestellungen zu geben und Ihnen auch einen Einblick in unsere Toolbox zu geben, stellen wir hier einige Dokumente zum Download bereit.
Aktuell finden Sie hier Quick Cards zum direkten Projekteinsatz, d.h. umfangreiche Checklisten, welche Schritte bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von virtuellen Sessions zu beachten sind sowie eine Beschreibung der (Zeit-)Planungsmechanik unabhängig vom Session-Inhalt, inkl. Empfehlungen für Länge, Pausenrhythmen usw.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen Einblick in unsere Toolbox mit Beispielen zu konkreten Workshops/Interventionen. Enthalten in unserem Virtual Collaboration Guide sind in vollem Umfang Projektplanung, Projekt-Kick-off-Workshop, Roadmap-Workshop, SWOT-Analyse, und Experience Journey Map. Dazu enthält die Toolbox Hinweise zum Umgang mit den wichtigsten Tools. In unserem Auszug sind Hinweise zu Projektplanung und Virtual Collaboration mit MS Teams und Miro enthalten.
Wir bieten Ihnen umfassende Services im Bereich HR. Schauen Sie auch bei unseren KollegInnen von Promerit vorbei, die umfassende Services zu den Themen HR Digitalisierung und HR Transformation sowie Business Transformation anbieten.