Aktuelle Studie zu Kapitalanlagestrategien
Das Jahr 2021 und der Beginn des Jahres 2022 haben wieder deutlich gemacht, wie schnell und stark Verschiebungen an den Kapitalmärkten sein können. Die vorrangigen Themen, mit denen sich Investoren auseinandersetzen müssen, sind die hohe Inflation und die Frage, wie lange sie anhalten wird, die Reaktion der Notenbanken auf die Inflation und die geopolitischen Risiken. Institutionelle Kapitalanleger werden sich daher auch in Zukunft weiteren Herausforderungen stellen müssen.
Mercer hat im Frühjahr 2022 eine Umfrage unter institutionellen Investoren in Deutschland durchgeführt. Die Umfrage hat gezeigt, dass 41 Prozent der befragten Investoren ihre aktuellen Entscheidungsprozesse für nicht effizient genug halten, um schnell handeln zu können und somit von kurzfristigen Marktverwerfungen profitieren zu können. Die Inflation ist auch längerfristig eine der größten Herausforderungen für die Anleger. Mit Hinblick auf Assetklassen im Portfolio wollen Investoren wie auch schon im letzten Jahr vor allem Private-Markets und ESG-Strategien ausbauen. Seit letztem Jahr wurde vermehrt Chinese Equity als dezidierte Allokation implementiert.
41 Prozent der befragten Investoren halten ihre aktuellen Entscheidungsprozesse für zumindest teilweise nicht effizient genug, um schnell handeln zu können und von kurzfristigen Marktverwerfungen zu profitieren.
Die Mehrheit der Investoren (62 Prozent) ist der Meinung, dass die erhöhte Inflation anhalten wird und das Inflationsziel der EZB übersteigt.
Über 66 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, dass Gebühren eine übergeordnete oder zumindest eine zentrale Rolle bei der Entscheidung über die Mandatierung eines Assetmanagers einnehmen.