![]() |
Viele mittelständische Unternehmen expandieren ins Ausland, um neue Märkte zu erobern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Entsendung von Mitarbeitern ist dabei ein wichtiges Thema, das von zahlreichen Entwicklungen und Veränderungen geprägt ist. Die Neuausrichtung und Verbesserung von Prozessen und Strukturen ist dabei nicht länger „nice to have“, sondern eine konkrete Voraussetzung für dauerhaften Erfolg.
Wie können Sie vor diesem Hintergrund Mitarbeitermobilität neu denken? Inwieweit sind Ihre Entsenderichtlinien optimierbar? Und auf welche Trends und Entwicklungen sollten Sie sich schon heute einstellen?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier.
![]() |
![]() |
|
Case Study Barry Callebaut: Mitarbeitermobilität neu gedacht Der weltweit führende Hersteller qualitativ hochwertiger Kakao- und Schokoladenprodukte hat neue Standards für seine Auslandsentsendungen entwickelt. Lesen Sie, welche Herausforderungen zu meistern waren, welche Ergebnisse erzielt und welche Erkenntnisse gewonnen wurden.
|
Case Study Ferring: Neugestaltung globaler Entsenderichtlinien Wie lassen sich globale Entsenderichtlinien neu gestalten und optimal an die Geschäfts- und HR-Strategie anpassen? Dies zeigen wir am Beispiel Ferring, einem der führenden forschenden Pharmaunternehmen.
|
Zu den Case Studies |
Unsere Expertin Ulrike Hellenkamp fasst die Ausgangslage zu unserer Case Study bei Ferring, die wichtigsten Schritte sowie den Nutzen der neuen Richtlinien im Video zusammen.
![]() |
Infografik: Mitarbeitermobilität: Die 5 wichtigsten Trends in der Zukunft Wie werden sich Auslandsentsendungen und Mitarbeitermobilität in den kommenden Jahren entwickeln? Unsere Infografik zeigt Ihnen die fünf wichtigsten Trends.
|
Zur Infografik |