Viele Unternehmen haben eine sehr heterogene Landschaft unterschiedlicher Versorgungswerke. Nicht immer verfügen Organisationen über ein modernes Versorgungskonzept für die Mitarbeitenden und künftige Neueintritte. Dennoch besteht bei den Mitarbeitenden für die Ruhestandsplanung das Interesse an einer flexiblen und transparenten bAV, die auch im Niedrigzinsumfeld bei moderaten Risiken eine attraktive Rendite gewährt. Demgegenüber steht das Interesse des Arbeitgebers, Risiken aus der bAV möglichst zu minimieren. Zudem erwarten die Mitarbeitenden einen intuitiven und digitalen Zugriff auf alle relevanten Informationen zu ihrer betrieblichen Altersversorgung über moderne Portallösungen.
Ein modernes Versorgungskonzept vereint die Interessen der Mitarbeitenden und Arbeitgeber in einer ganzheitlichen Lösung − wie zum Beispiel dem Mercer DC Plan − mit folgenden Merkmalen:
Die wachsende Komplexität der Kapitalanlagestrategien erfordert Fachwissen, unterstützt durch Ressourcen und eine globale Reichweite, die nur wenige Organisationen vorweisen können. Mercer unterstützt institutionelle Investoren bei allen Aspekten der Kapitalanlage und setzt dabei auf vier Grundprinzipien:
Mit dem Mercer DC Plan nutzen Arbeitgeber das Know-how von Mercer in der Ausgestaltung von kapitalmarktorientierten, betrieblichen Versorgungswerken. In Kombination mit der digitalen Infrastruktur wird ein ganzheitliches Versorgungskonzept angeboten, das eine schlanke und durchgängige Administration über den gesamten Lebenszyklus hinweg ermöglicht − von der Aufnahme eines Mitarbeitenden in den Versorgungsplan bis zur Auszahlung der Versorgungsleistung. Die Arbeitgeber werden wirksam von Administrations- und Informationspflichten entlastet, die Mitarbeitenden können ihre Versorgung digital planen, Entscheidungen treffen und den Kontostand jederzeit abrufen.