Bauen Sie jetzt ein robustes Portfolio auf

Die Inflationsrate lag in Deutschland im November 2021 bei 5,2 Prozent und im Dezember 2021 bei 5,3 Prozent (Quelle: Statistisches Bundesamt). Es stellt sich die Frage, ob dieser Inflationsschub anhalten wird und wenn ja, wie er sich auf die Portfolios auswirken wird. Es gibt unterschiedliche Einschätzungen zur künftigen Entwicklung der Inflation. Die US-Notenbank Fed und die Bank of England haben bereits auf die Inflation reagiert.

 

Wie können Sie Ihr Portfolio in Zeiten steigender Inflation schützen und Risiken reduzieren? Auch wenn es Szenarien für die Entwicklung der Inflation gibt, sind diese weniger zuverlässig als vor der Pandemie. Die Portfoliokonstruktion muss dieses erhöhte Risiko daher widerspiegeln. Traditionelle Portfolios, in denen Aktien und Anleihen dominieren, haben in den letzten zehn Jahren in einem Umfeld mit historisch niedriger Inflation außergewöhnlich gut abgeschnitten. In einem Umfeld anhaltend höherer und unbeständigerer Inflation würden sie jedoch wahrscheinlich einen negativen Einfluss erfahren.

Erfahren Sie in unserem Report mehr zu folgenden Themen:

  • Wie lange wird der derzeitige Inflationsschub anhalten und welche Maßnahmen ergreifen die Notenbanken?
  • Welche Szenarioanalysen können Sie verwenden, um mögliche Auswirkungen auf Ihr Portfolio zu analysieren?
  • Auf welche Kapitalanlagestrategie sollten Sie bei unterschiedlichen wirtschaftlichen Szenarien setzen?
  • Wie wirkt sich eine strukturell höhere Inflation auf konventionelle Portfolios aus?
  • Auf welche Assetklassen sollten Sie bei der Diversifikation Ihres Portfolios setzen, um es vor den Folgen steigender Inflation zu schützen?
  • Wie kann eine maßgeschneiderte Strategie zur Optimierung Ihres Portfolios aussehen?
  • Wie können sich Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge vor der Inflation schützen?

Jetzt Report herunterladen.

Bitte füllen Sie das Formular aus, um den Studienbericht herunterzuladen, und klicken Sie auf „Senden“. Anschließend öffnet sich das Dokument automatisch. Falls sich die Datei nach einem Moment nicht selbst öffnen sollte, überprüfen Sie bitte, ob Sie einen Pop-up-Blocker aktiviert haben. Deaktivieren Sie den Pop-up-Blocker und aktualisieren Sie danach das Fenster. Bitte versuchen Sie nun noch einmal, den Studienbericht herunterzuladen. Zusätzlich erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem direkten Link zu der Datei.

*Erforderliche Angaben