Erfolgreiche Impact-Strategien werden ausgezeichnet – Bewerben Sie sich

Im Mittelpunkt der Auszeichnung stehen die Sustainable Development Goals  (SDGs), die von den Vereinten Nationen angestrebten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam mit Institutional Money unterstützen wir diese Zielsetzung mit der Vergabe des „Money 4 Change – Impact Awards“.  Prämiert werden jene Teilnehmer, die die SDGs erfolgreich in ihr Geschäftsmodell integrieren sowie innovative Lösungen und Strategien generieren – und dies in 4 verschiedenen Kategorien. Diese Vorbildfunktion mit einem erkennbaren Impact soll im Rahmen eines Gala-Abends in Wiesbaden – dem Institutional Money Kongress – am 26. Mai 2021 mit einem Award ausgezeichnet werden. Die Gewinner werden dann bei den Impact Days in Wien am 24. und 25. Juni 2021 ihre Umsetzung präsentieren.

 

Mit dieser Auszeichnung werden erfolgreiche Implementierungen der SDGs, innovative Impact-Lösungen- und/oder -ansätze, effektive Impact-Strategien und/oder Prozesse der Asset Owners, Unternehmen und Entrepreneurs gewürdigt. Im Mittelpunkt der Auszeichnung stehen Best Practices mit Vorbildfunktion für innovative Ansätze und Lösungen mit einer erkennbaren Wirkung. Vermögensverwalter sind nicht der Kategorie Asset Owners/Corporates zuzuordnen, sondern stellen laut UN PRI Definition als Investment Manager eine eigenständige Kategorie dar. Für 2021 ist in dieser Kategorie noch kein Award vorgesehen.

 

Weitere Informationen zum Money 4 Change – Impact Award können Sie hier herunterladen oder in unseren FAQs nachlesen.

Die Kategorien

  • Asset Owners

    Diese Kategorie zeichnet Asset Owners aus, die bereits eine verstärkte Ausrichtung/Angleichung an die SDGs haben und/oder erhöhte Investitionen im Bereich Social/Climate Impact tätigen, und/oder Klimarisiken im Entscheidungsfindungsprozess berücksichtigen. Ein ESG-Prozess ist längst etabliert.

  • Corporates/Unternehmen

    In dieser Kategorie werden Unternehmen ausgezeichnet, die durch nachhaltiges People Management dazu beitragen, dass die Menschen in der Organisation verantwortungsvoll behandelt werden und damit selbst verantwortungsvoll handeln können. Der Fokus liegt dabei auf Unternehmen, die bewusst Mitarbeitende ermutigen und befähigen, Veränderungen in ihrer täglichen Arbeit in Richtung Nachhaltigkeit zu initiieren. Sie zeichnen sich z. B. durch eine besondere Unternehmens- und Führungskultur aus. Sie betrachten Fehler und Kritik als Innovationsquelle, schaffen Freiräume, stellen bewusst vielfältige Teams zusammen, wertschätzen Andersdenken und etablieren flexible Systeme und Netzwerkstrukturen.

  • Entrepreneurs

    Diese Kategorie zeichnet Entrepreneurs aus, die ihren Fokus auf Social oder Climate Impact gelegt haben. Mit ihren innovativen Impact-Lösungen unterstützen sie die SDGs.

  • Cooperation

    Die Kategorie zeichnet Asset Owners, Unternehmen und Entrepreneurs aus, die gemeinsam (wobei mindestens 2 der angeführten Kategorien zusammengearbeitet haben) eine erfolgreiche Umsetzung eines der SDG-Ziele erreicht oder gemeinsam innovative Lösungen umgesetzt haben.

 

 

 

Minimumkriterien

Eines der folgenden Kriterien muss erfüllt sein:

  • Asset Owners/Corporates

    • Mitgliedschaft bei UN PRI und/oder UNGC
    • Geplante Mitgliedschaft bei UN PRI und/oder UNGC bis 30.5.2021
    • Nominierung eines bestehenden Mitglieds von UNPRI/UNGC für die Einreichung des Awards
  • Entrepreneurs

    Der Schwerpunkt der Business-Lösung muss auf sozialen oder klimatischen Auswirkungen liegen.

 

 

 

Bewertungskriterien

  • Juryprozess

    In einem zweistufigen Juryprozess, bestehend aus einer Vorselektion der Nominierten und der darauffolgenden finalen Auswahl der Prämierten, orientiert sich die Bewertung an den IMP 5-Dimensionen, wobei die Umsetzung der jeweiligen Strategie/Prozesse/Lösungen sowie der daraus entstandene Impact im Vordergrund stehen.

 

 

Die Jurymitglieder

  • Ban Ki-Moon Centre

    Das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens ist eine quasi-internationale Organisation mit Sitz in Wien, Österreich. Das Zentrum wurde im Januar 2018 gegründet und steht unter dem gemeinsamen Vorsitz von Ban Ki-moon, 8. Generalsekretär der UNO (2007 - 2016) und Heinz Fischer, 11. Bundespräsident der Republik Österreich (2004 - 2016). Das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation nach österreichischem Recht. Das BKMC strebt eine Welt an, die auf der universellen Achtung der Menschenrechte basiert, unabhängig von Alter, Geschlecht, Identität, Religion und Nationalität, in der nachhaltige Entwicklung durch globales Bürgertum in gemeinsamer Verantwortung, Verständnis und Mitgefühl erreicht wird.
     

    Weitere Infos hier: https://bankimooncentre.org/

  • Impact Hub Vienna

    Impact Hub Vienna ist eine vielfältige Gemeinschaft von Gründern, Kreativen, Investoren, etablierten Unternehmen und NGOs, die eines gemeinsam haben: unternehmerische Ideen können die Gesellschaft zum Besseren verändern. Im Impact Hub arbeiten Menschen mit Herz und bringen soziale Verantwortung und Rentabilität in Einklang, um eine Welt zu schaffen, die für alle funktioniert.

    Weitere Infos hier: https://vienna.impacthub.net/

  • UNGC

    Die Organisation United Nations Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Grundlage 10 universeller Prinzipien und der Sustainable Development Goals verfolgt sie die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte, heute und in Zukunft. Weltweit sind über 13.000 Unternehmen und Organisationen in rund 70 lokalen Netzwerken als eingetragene UnterzeichnerInnen der UN Global Compact und tragen zu globalen Visionen bei.

    Weitere Infos hier: https://globalcompact.at/un-global-compact

  • UNPRI

    Die UN Principles for Responsible Investment sind eine 2006 gegründete Investoreninitiative. PRI ist der weltweit führende Verfechter verantwortungsbewusster Investitionen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Auswirkungen von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG-Faktoren) auf Investitionen zu verstehen und ihr internationales Netzwerk von Investoren, die die PRI unterzeichnet haben, dabei zu unterstützen, diese Faktoren in ihre Investitions- und Eigentumsentscheidungen einzubeziehen.

    Die sechs Grundsätze für verantwortungsbewusstes Investment sind ein freiwilliges und anspruchsvolles Paket von Investmentgrundsätzen, die eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten zur Einbeziehung von ESG-Themen in die Anlagepraxis bietet.

    Weitere Infos hier: www.unpri.org

  • Toniic

    Toniic ist eine Community von Investoren, die einen wesentlichen positiven Impact auf das gesamte Spektrum des Kapitals erzielen wollen. Die Mitglieder bestehen aus mehr als 400 vermögenden Privatpersonen, Family Offices und Stiftungsvermögenseigentümern, die in mehr als 25 Ländern der Welt aktiv sind.

    Weitere Infos hier: https://toniic.com/

  • Institutional Money

    Institutional Money ist eines der führenden Fachmagazine für institutionelle Investoren aus dem deutschsprachigen Europa. Dazu bestätigt der Institutional Money Kongress mit alljährlich 1.500 Teilnehmern seine Rolle als Dreh- und Angelpunkt für all jene Entscheidungsträger, die sich im institutionellen Bereich vernetzen, informieren und weiterbilden wollen. Digital versorgt die Plattform Institutional-Money.com ihre Leser mit profunden Analysen und Breaking News in Echtzeit.

    Weitere Infos hier: www.institutional-money.com

 

 

Mercer Impact Award Komitee

Das globale Mercer Impact Award Komitee berät über die Nominierungen und vertritt anschließend die Ergebnisse in der Jury.

  • Kai Anderson

    Partner Mercer, Founder Promerit

    Mercer | Promerit, Germany

     

    Kai Anderson ist einer der führenden Veränderungsexperten in Europa. Er ist Partner von Mercer und Gründer von Promerit, einer HR-Beratung, die heute zu Mercer gehört. Als Berater und Coach begleitet er Geschäftsleitung und Personalverantwortliche in internationalen Organisationen in Transformationsprojekten.

    Das Personalmagazin zählt ihn seit 2015 zu einem der „40 führenden Köpfe im Personalwesen“. Kai Anderson ist regelmäßig Redner in Fachveranstaltungen und Autor der Bücher „Das agile Unternehmen“ und „Digital Human – der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung“.

  • Angelika Delen

    Head Institutional & Distribution Clients, and SRI

    Mercer Austria

     

    Angelika Delen verantwortet das institutionelle Geschäft und den Nachhaltigkeitsbereich für Mercer In Österreich. In dieser Funktion erarbeitet sie unterschiedliche Kundenlösungen, ist auch Teil von diversen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zum Thema „Sustainable Finance“ und Impact.

     

    Angelika Delen ist regelmäßig bei Paneldiskussionen zum Thema Nachhaltigkeit und Impact vertreten und hat auch den Beitrag „Opportunitäten durch Green Finance“ im Buch „CSR und Klimawandel“, Springer Verlag, geschrieben. Angelika Delen verfügt über 14 Jahre Erfahrung im Asset Management.

  • Dave Fanger

    US Business Leader – Responsible Investments

    Mercer USA

     

    Dave Fanger ist US Business Leader für Responsible Investment (RI). Er arbeitet eng mit dem globalen RI-Team sowie institutionellen Kunden zusammen, um verantwortungsbewusste Investment-Kundenlösungen für den Mercer Responsible Investment Pathway anzubieten.  

      

    Dave Fanger bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Finanzdienstleistungen mit, die auch die Beratung von Organisationen in den Bereichen Finanzstrategie, Investitions- und Vorsorgelösungen, M&A und Risikomanagement umfasst. Bevor er zu Mercer kam, war er über 10 Jahre bei Pacific Life tätig, wo er unter anderem für die Bewertung von Fusionen und Übernahmen verantwortlich war und zuletzt als CEO des nachhaltigen Fintech-Unternehmens Swell Investing fungierte. 

  • Hill Gaston

    Senior Associate, Responsible Investments

    Mercer UK

  • Daniel Imbeault

    Partner

    Mercer Kanada

     

    Daniel Imbeault ist Partner im Karrierebereich von Mercer in Montreal. In den letzten 17 Jahren konzentrierte sich Daniel Imbeault auf die Zusammenarbeit mit Unternehmen, um deren Talentmanagementprogramme und -prozesse auf ihre Geschäftsstrategie abzustimmen und so das Engagement der Mitarbeiter und die Geschäftsergebnisse zu fördern. Er liefert Lösungen zu einer Reihe von HR-Themen, darunter Belohnungsprogramme, Talentmanagement, Change Management, Effektivität von HR-Funktionen und Technologieimplementierung, Implementierung von HR-Nachhaltigkeitsstrategien.

  • Chris Labrecque

    Senior Associate, Conseiller

    Mercer Kanada

     

    Die Tätigkeiten von Chris Labrecque in Montreal umfassen Nachhaltigkeit, Talentstrategie, Mitarbeiterengagement, Karrierearchitektur, Vergütung sowie Projektmanagement. Zudem leitet er das interne Nachhaltigkeitsteam von Marsh & McLennan in Kanada und erarbeitet unterschiedliche Lösungen im Bereich Human Capital Management, die den Kunden dabei helfen sollen, Nachhaltigkeit in ihr Kerngeschäft zu integrieren. Neben der Nachhaltigkeit sind Talentstrategie, Mitarbeiterengagement und Karrierearchitektur seine Hauptthemengebiete. 

  • Marietta Möhlen

    Consultant

    Mercer Austria

     

    In ihrer Rolle bei Mercer arbeitet Marietta Möhlen mit einer Vielzahl globaler Unternehmen in den Bereichen Employee Experience, Corporate Benefits und Nachhaltigkeit zusammen und hilft ihnen mit einem ganzheitlichen Change-Management-Ansatz dabei, ihre wesentlichen Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. 

    Dabei ist ihr die Einbeziehung der Bedürfnisse unterschiedlicher Stakeholder Gruppen wichtig, um eine nachhaltige Veränderung in der Organisation zu ermöglichen.  Für das UN Global Compact Netzwerk in Österreich arbeitet sie in zwei Arbeitsgruppen an den Themen „Sustainable Finance“ und „Bildung“.

 

 

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Zwecken des Bewertungsprozesses an die Jurymitglieder weitergegeben werden sowie ferner, dass Sie im Falle des Gewinns öffentlich genannt werden auf der Website mercer.de, auf der Website sowie in Publikationen von Institutional Money sowie in Social Media Postings von Mercer und Institutional Money.