ARTIKEL

Einseitige Kapitalwahlrechtsklauseln – Was nicht geht, aber auch: Was geht!

In zwei Verfahren hatte das BAG im Januar über die Wirksamkeit einseitiger Kapitalwahlrechtsklauseln zu entscheiden. Die Urteilsgründe liegen noch nicht vor. Es sind aber bereits jetzt für die Praxis relevante Aspekte erkennbar.

Einseitige Kapitalwahlrechtsklauseln – Was nicht geht, aber auch: Was geht!

Neue Sammelverfügung zum Stresstest für Pensionskassen

Die BaFin hat am 31.01.2023 eine neue Sammelverfügung zum Stresstest für Pensionskassen erlassen. Inhaltlich gab es nur geringfügige Änderungen.

Neue Sammelverfügung zum Stresstest für Pensionskassen

Einseitige Kapitalwahlrechtsklauseln angeschlagen

In zwei Verfahren hatte das BAG im Januar über die Wirksamkeit einseitiger Kapitalwahlrechtsklauseln zu entscheiden. Die Urteilsgründe liegen noch nicht vor. Es sind aber bereits jetzt für die Praxis relevante Aspekte erkennbar.

Einseitige Kapitalwahlrechtsklauseln angeschlagen

Weiteres Wachstum des Durchführungswegs Pensionsfonds in 2021

Wie in jedem Jahr hat die BaFin im November die Vorjahresstatistik zu den Erstversicherungsunternehmen, Pensionskassen und Pensionsfonds veröffentlicht und bescheinigt dem Durchführungsweg Pensionsfonds ein erfolgreiches Jahr 2021.

Weiteres Wachstum des Durchführungswegs Pensionsfonds in 2021

Auch nach Eintritt des Sicherungsfalles muss ein CTA Kapitalerträge nicht versteuern

Bei der sog. doppelten Treuhand kann (auch) nach Eintritt des Sicherungsfalles ein steuerrechtlich anzuerkennendes Treuhandverhältnis vorliegen.

Auch nach Eintritt des Sicherungsfalles muss ein CTA Kapitalerträge nicht versteuern

Sozialpartnermodell Chemie: Der Start

Die chemische Industrie bietet mit dem Sozialpartnermodell Chemie die erste reine Beitragszusage für eine ganze Branche an.

Sozialpartnermodell Chemie: Der Start

Auswirkung Statuswechsel auf Versorgungsausgleich

Laut BGH wirkt sich der Statuswechsel bei einem einheitlichen Versorgungsanspruch auf den Versorgungsausgleich aus.

Auswirkung Statuswechsel auf Versorgungsausgleich

BaFin-Prognoseberechnung für Pensionskassen und Pensionsfonds

Die BaFin hat die von ihr beaufsichtigten Pensionskassen und Pensionsfonds Anfang Oktober darüber informiert, dass die Ergebnisse der jährlich durchzuführenden Prognoserechnung bis zum 18.11.2022 bei der Aufsichtsbehörde einzureichen sind.

BaFin-Prognoseberechnung für Pensionskassen und Pensionsfonds

Mercer Pensionsfonds bietet einen Lösungsansatz

Aufgrund der derzeit hohen Inflation werden die Rentenanpassungen gem. VPI-Index in nächster Zeit stark ansteigen. Der Mercer Pensionsfonds kann helfen, den Aufwand und die Liquiditätsbelastung über mehrere Jahre zu verteilen.

Mercer Pensionsfonds bietet einen Lösungsansatz

Sozialpartnermodell Chemie am Ziel – mit Beratung von Mercer

Seit Anfang 2018 ist es in Deutschland möglich, die betriebliche Altersversorgung in Form einer reinen Beitragszusage durchzuführen. Die Chemiebranche befindet sich mit einem solchen Modell auf der Zielgeraden.

Sozialpartnermodell Chemie am Ziel – mit Beratung von Mercer
INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG

Rechnungszins, Inflation und andere Prämissen im September 2022

Rechnungszins und Inflation sind in diesem Jahr stetig angestiegen. Bald sind die Bewertungsannahmen für den Jahresabschluss festzulegen. Was ist dabei zu beachten?

Rechnungszins, Inflation und andere Prämissen im September 2022

Reform des Nachweisgesetzes − Handlungsbedarf bei bAV und Zeitwertkonten?

Mit dem reformierten Nachweisgesetz hat es der Gesetzgeber nicht nur versäumt, der Digitalisierung im betrieblichen Alltag den Weg zu bereiten.

Reform des Nachweisgesetzes − Handlungsbedarf bei bAV und Zeitwertkonten?
INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG

Bewertungsprämissen Jahresmitte 2022

In der ersten Jahreshälfte ist der Rechnungszins für IAS 19 kontinuierlich angestiegen. Auch die Inflationsannahme war in vielen Fällen zu erhöhen. Im Juli kam die Wende, doch im August ging der Zins wieder hoch. Wie ist der Stand jetzt?

Bewertungsprämissen Jahresmitte 2022
DEUTSCHE RECHNUNGSLEGUNG

Bewertung von Rückdeckungsversicherungen in der Handelsbilanz

In diesem Jahr ist der IDW-Rechnungslegungshinweis zur Bewertung rückgedeckter Versorgungszusagen erstmals anzuwenden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Bewertung von Rückdeckungsversicherungen in der Handelsbilanz

Was lange währt wird endlich gut: Entscheidung des BAG zu § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG

Die sogenannte Escape-Klausel für Anpassungen von Pensionskassenzusagen nach § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG in seiner seit dem 31.12.2015 geltenden Fassung und § 30c Abs. 1a BetrAVG verstoßen nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot.

Was lange währt wird endlich gut: Entscheidung des BAG zu § 16 Abs. 3 Nr. 2 BetrAVG

Die Dynamik der regulatorischen Anforderungen an EbAV ist ungebrochen

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.“ Diese Weisheit bewahrheitet sich nicht nur regelmäßig auf dem (Fußball-) Platz, sondern auch im Hinblick auf die europäische und deutsche Regulierung.

Die Dynamik der regulatorischen Anforderungen an EbAV ist ungebrochen

Neues BMF-Schreiben zur Wahl der Altersgrenzen in der betrieblichen Altersversorgung erschienen

Das BMF hat sich in seinem Schreiben vom 2.5.2022 zum maßgeblichen Finanzierungsendalter bei Pensions- und Jubiläumsrückstellungen geäußert. Damit setzt das BMF die Rechtsprechung des BFH aus dem Jahr 2019 um.

Neues BMF-Schreiben zur Wahl der Altersgrenzen in der betrieblichen Altersversorgung erschienen

Welche Änderungen erwarten uns in der internationalen Rechnungslegung?

Die Bewertungsprämissen bleiben im Jahr 2022 die wichtigste Variable bei der internationalen Rechnungslegung der bAV. Dennoch lohnt es sich, auch die Planungen das IAS-Boards im Auge zu behalten. Der Artikel liefert einen Überblick.

Welche Änderungen erwarten uns in der internationalen Rechnungslegung?

Erste höchstrichterliche Entscheidungen zum BRSG-Zuschuss

Mit zwei Entscheidungen hat das BAG im März erste Aussagen zum umstrittenen Umgang mit dem Arbeitgeberzuschuss auf Entgeltumwandlung getroffen. Teilweise Klärung gibt es aber nur zur Übergangsvorschrift und zur Tariföffnungsklausel.

Erste höchstrichterliche Entscheidungen zum BRSG-Zuschuss
DEUTSCHE RECHNUNGSLEGUNG

Änderungen in Handels- und Steuerbilanz

Zwei bilanzielle Änderungen verdienen die Aufmerksamkeit der Unternehmen: In der Handelsbilanz werden rückgedeckte Zusagen neu bewertet, und in der Steuerbilanz ändert sich u. U. das rechnerische Pensionsalter. Worauf müssen Sie achten?

Änderungen in Handels- und Steuerbilanz

Erhalten Sie zukünftig Informationen von Mercer direkt, kostenlos und unverbindlich per E-Mail.