Herzlich willkommen in der Welt von Chefaktuar Thomas Hagemann!
Noch zum Ende des alten Jahres hat die BaFin die beiden lange erwarteten Rundscheiben veröffentlicht. Damit konkretisiert die BaFin die Ausgestaltung der Geschäftsorganisation und die Anforderungen an die eigene Risikobeurteilung von EbAV.
Nach dem Referentenentwurf nun der Regierungsentwurf: Der Gesetzentwurf zur Reform des Versorgungsausgleichs spiegelt die Kommentierungen aus der Praxis nur unzureichend wider.
Das BAG hält es für unzulässig, wenn der Arbeitgeber in Versorgungszusagen, die für eine Vielzahl von Fällen vorformuliert sind, die Hinterbliebenenleistung auf eine namentlich benannte Person beschränkt.
Financial Wellbeing bedeutet, eigenständig und je nach Lebenssituation informierte Entscheidungen zur eigenen Vorsorge zu treffen, wodurch Kontrolle über die eigene finanzielle Situation erlangt wird.
Der Durchführungsweg Pensionsfonds hat sich im Jahr 2019 positiv entwickelt. Das geht aus den aktuellen Daten hervor, die die BaFin im Rahmen der Statistik der Erstversicherungsunternehmen und Pensionsfonds veröffentlicht hat.
Das IAS-Board beschäftigt sich mit einer Reihe von Projekten, die IAS 19 betreffen. Da sich die Projekte über längere Zeiträume erstrecken, kann man Themen schnell aus dem Auge verlieren. Dieser Artikel liefert daher eine Bestandsaufnahme.
Für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen sind Annahmen über die Sterblichkeiten notwendig. Der Beitrag erläutert, wann es sinnvoll sein kann, unternehmenseigene Sterbetafeln herzuleiten und was dabei zu beachten ist.
Die Fachwelt beschäftigt sich noch mit der Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur externen Teilung, da legt das Bundesjustizministerium einen Gesetzentwurf zu einer kleinen Reform des Versorgungsausgleichs vor.
Wie weit reichen die Informationspflichten des Arbeitgebers - ist weniger wirklich immer besser?
Die „Digitale Rentenübersicht“ soll den Bürgern nutzerfreundlich und verständlich einen möglichst vollständigen Überblick über ihre Vorsorgesituation im Alter zur Verfügung zu stellen, um ihnen ihre Vorsorgeplanung zu erleichtern.
Ein neues Gesetz verschafft in vielen Fällen Erleichterung im Umgang mit ausscheidenden Mitarbeitern. Die versicherungsförmige Lösung soll nun der Regelfall werden. Aber Achtung: Die Corona-Krise hinterlässt auch hier ihre Spuren.
Manche Leistungen, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt, sind steuerlich begünstigt. Gilt das auch, wenn die Leistungen durch Entgeltumwandlung finanziert wurden?
Das Bundesverfassungsgericht wird voraussichtlich auch im Jahr 2020 kein Urteil zum Rechnungszinssatz nach § 6a EStG fällen. Ein neuer Impuls kommt aus einer Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats des BMF.
Auch im Halbjahresabschluss 2020 wird Covid-19 eine größere Rolle spielen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss die Pandemie auf die Bewertungsprämissen für Pensionsverpflichtungen hat.
Der erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) hat (26.05.2020) seine Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit von § 17 Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) verkündet.
Eine Reform des Betriebsrentengesetzes sieht einen Insolvenzschutz für Pensionskassenzusagen vor.
Am 20.11.2019 hat sich der BFH mit der Frage des Pensionsalters bei der steuerlichen Bewertung verschiedener Zusagen derselben Person beschäftigt.
Am 20.11.2019 hat der BFH zwei Entscheidungen zur Übertragung von bAV auf einen Pensionsfonds getroffen. Es ging um die steuerliche Verteilung der Dotierung des Pensionsfonds. Die Finanzverwaltung konnte sich mit ihrer Auffassung durchsetzen.
Am 27.3.2020 hat die Kommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ ihren Abschlussbericht vorgelegt. Er ist geprägt von Kompromissen und Sondervoten. Befriedigende Antworten auf die grundlegenden Fragen der Altersversorgung sucht man vergeblich.
Die Coronakrise hat Anfang 2020 zunächst zu einem sinkenden und in den letzten Wochen zu einem stark steigenden Rechnungszins nach IAS 19 geführt.
Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen
uns, von Ihnen zu hören.