Mailand oder Madrid: Altersvorsorge auf einen Blick

Mailand oder Madrid: Altersvorsorge auf einen Blick

EbAV

Mailand oder Madrid: Altersvorsorge auf einen Blick

15 April 2019
article-img
"Mit dem Projekt soll ein webbasiertes, grenzüberschreitendes System eingeführt werden.."

Die Bundesregierung hat sich mit ihrem Koalitionsvertrag auf die Fahne geschrieben, eine säulenübergreifende Altersvorsorge-Information auf den Weg zu bringen. Das Ziel: Jeder Bürger soll sich auf einen Blick über alle drei Säulen der Altersvorsorge, d. h. die gesetzliche, betriebliche und private Altersversorgung, informieren können. Mittlerweile hat das Bundesarbeitsministerium ein Gutachten in Auftrag gegeben, und auch die Verbände beschäftigen sich bereits intensiv mit diesem Thema.

 

Dabei dürfen wir aber nicht aus dem Auge verlieren, dass die Information über die vorhandene Altersversorgung seit längerem auch ein Thema für die EU ist. Im März hat die EU-Kommission die Pilotphase eines European Tracking Service on Pensions gestartet. Es handelt sich um ein 3-Jahres-Programm mit einem Volumen von 2,1 Mio. Euro, das überwiegend von der europäischen Kommission finanziert wird.

 

Mit dem Projekt soll ein webbasiertes, grenzüberschreitendes System eingeführt werden, mit dem Arbeitnehmer ihre in verschiedenen Mitgliedstaaten erworbenen Altersvorsorgeansprüche verfolgen können.

 

Beim European Tracking Service on Pensions handelt es sich um eine Fortsetzung der früheren Initiative TTYPE (Track and Trace Your Pension in Europe), die von Juni 2013 bis Juni 2016 lief. In dieser Phase wurden der Businessplan, Designentwürfe und weitere Empfehlungen entwickelt. Die bestehende Website www.FindyourPension.eu  wird für diesen Zweck weiter genutzt.

 

Die Zahl der Konsortialpartner des Systems ist überschaubar: In Deutschland sind ausschließlich die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) beteiligt. In der ersten Phase werden dementsprechend auch nur allgemeine Informationen über Rentenlandschaften in verschiedenen europäischen Ländern angeboten.

 

Schritt für Schritt sollen weitere Rentenanbieter und auch nationale Dienste eingebunden werden. An dieser Stelle könnte sich der Kreis also schließen: Die deutsche säulenübergreifende Altersvorsorge-Information könnte an den European Tracking Service on Pensions angeschlossen werden, sodass auch Arbeitnehmer, die in verschiedenen Ländern gearbeitet haben, eine Gesamtsicht auf ihre Altersversorgung erhalten. Mailand oder Madrid, Hauptsache ich muss mich nicht bei vielen verschiedenen nationalen Systemen anmelden.

Weitere spannende Themen

Author Image Thomas Hagemann | 25 March 2019

Mitte März hat die EU Änderungen am Standard IAS 19 in europäisches Recht übernommen. Damit muss der Pensionsaufwand für den Rest der Periode nach einem Sonderereignis zukünftig neu ermittelt werden. Das ist aufwendig - und nicht nur das!

Author Image Thomas Hagemann | 15 April 2019

Das Bundesverfassungsgericht muss entscheiden, ob der Rechnungszinssatz von 6 Prozent in § 6a EStG verfassungswidrig ist. Daneben gibt es Überlegungen zur Reform des Bewertungsverfahrens. Alles gut und schön, aber…

Author Image Matthias Lieb | 15 April 2019

Veränderungen in der Altersversorgung spielen sich derzeit ausschließlich in der gesetzlichen Rentenversicherung ab. Damit wird Rentenpolitik zulasten zukünftiger Generationen betrieben, und Versicherte werden von eigener Vorsorge abgehalten.