Die Digitalisierung hat unser privates Leben atemberaubend schnell weiterentwickelt und dazu geführt, dass wir komplexe Entscheidungen viel schneller und einfacher treffen, Services und Produkte zu jedem Zeitpunkt einfach vergleichen und auf Basis unseres Nutzerprofils personalisierte Angebote erhalten. Kurz, im Privaten erlaubt uns die Technologie immer mehr, unsere Präferenzen und Erwartungen einfach und schnell auszuleben.
Arbeitgebern fällt es hingegen oft nicht leicht, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Benefits zum Beispiel zur betrieblichen Altersversorgung flexibel und über moderne digitale Plattformen anzubieten. Auch in den HR-Abteilungen werden Bedenken erhoben. Häufig wird vorgebracht, Personalisierung sei technisch nicht möglich und auch rechtlich nicht umsetzbar. Lesen Sie in unserem Report, wie Sie Ihre Benefits-Strategie im Zeitalter der Digitalisierung anpassen sollten.