Vorsichtiger Optimismus trotz Gegenwind

Nach der Pandemie hält die Weltwirtschaft neue Herausforderungen für Organisationen parat. Ein perfekter Sturm braut sich zusammen: Hohe Inflationsraten, eine drohende Rezession, Fachkräftemangel, Lieferkettenstörungen und geopolitische Spannungen bedrohen lokale und globale Märkte. Geschäftsführer reagieren und nutzen ihre Erfahrungen aus früheren Krisen, um ihre Unternehmen auf ein turbulentes 2023 vorzubereiten.

 

Sie stehen nun vor schweren Entscheidungen: Sollen sie heute in die Zukunft investieren oder lieber Kosten einsparen? Sollen sie die Effizienz der Arbeitsplätze, den gesundheitlichen Schutz der Mitarbeitenden und die interne Nachwuchsplanung verbessern - oder sollen sie die Zahl der Beschäftigten verringern, um die Bilanzen zu entlasten? Sollen sie ihre Präsenz am Markt erweitern oder eher strategische Partnerschaften ausbauen?

Eine Rezession mag kein Hindernis für Wachstum sein – ein Mangel an Talenten hingegen schon.


50%

der CEOs und CFOs gehen davon aus, dass sie mit ihren derzeitigen Talentkonzept die Nachfrage nicht decken können

nur 35%

der Führungskräfte sind zuversichtlich, dass sie den Personalbedarf schnell nach oben und unten skalieren können

57%

der Unternehmen planen die Entlassung von Mitarbeitenden, insbesondere in Unternehmen, die in einem starken Wettbewerbsumfeld tätig sind


Trotz der Herausforderungen sind die Führungskräfte optimistisch, dass die Nachfrage der Kunden zunehmen wird und ihre Unternehmen den Sturm überstehen. Aber auch wenn die Führungsetagen überzeugt sind, die Skills ihrer Mitarbeitenden an die Anforderungen anpassen zu können, tun sie sich schwer damit, ihre Belegschaft schnell auf- und abzubauen. Klar ist, ist: Die Erfahrungen aus früheren Rezessionen und sogar aus hoch inflationären Zeiten reichen nicht, um 2023 zu überstehen und dabei wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

 

Nötig ist ein radikales Umdenken in Bezug auf Personalprozesse und Talentmodelle sowie ein größerer Fokus auf Gesundheit/Wellness und Produktivität. Nur so werden Menschen und Unternehmen gemeinsam erfolgreich sein.

 

In unserer Umfrage finden Sie die Einschätzung der Lage durch mehr als 400 internationale CEOs und CFOs. Laden Sie die Studie herunter und erfahren Sie, wie sich die schwierige wirtschaftliche Lage auf die Geschäfts- und Belegschaftsstrategien im Jahr 2023 auswirkt. 

Zum Download der CEO/CFO-Studie

Hier können Sie die Mercer-Studie „Executive Outlook 2023“ und die zugehörige Infografik herunterladen. 

*Erforderliche Angaben