Auf welche Ausfinanzierungswege können Unternehmen und institutionelle Investoren jetzt setzen?

Die anhaltende Inflation und die daraus resultierende Volatilität der Märkte setzen die deutsche Wirtschaft und auch die betriebliche Altersversorgung unter Druck. Einerseits geht es um die Frage, inwieweit die Verpflichtungen nach IFRS und HGB unter dem Eindruck der hohen Inflationsraten (und der davon beeinflussten Annahme bzgl. künftiger Rentenanpassungen) höher zu bewerten sind. Und andererseits stehen in den nächsten Jahren konkret sehr hohe Rentenanpassungen laufender Leistungen (und damit einhergehend deutliche Liquiditätsabflüsse) an, die viele Unternehmen in Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit und Liquiditätsengpässen schmerzhaft treffen.

 

Die laufenden Rentenzahlungen sind vom Arbeitgeber bzw. vom Versorgungsträger aufrechtzuerhalten, Beiträge in interne oder externe Versorgungswerke sind im Allgemeinen weiterhin zu finanzieren, Pensionsverpflichtungen und -vermögen in den Bilanzen sind volatil. Welche Effekte sind bei extern finanzierten Plänen zu beobachten? Welche Möglichkeiten gibt es, um ausfinanzierte Pensionspläne zu optimieren und Risiken zu reduzieren? Ist eine Ausfinanzierung sinnvoll? 

 

Erfahren Sie in unserem Report mehr zu folgenden Themen:

  • Welche Vor- und Nachteile haben Ausfinanzierungsvehikel wie Contractual Trust Agreements, Pensionskassen, Unterstützungskassen oder Pensionsfonds in turbulenten Zeiten?
  • Wie können Sie Pensionsverpflichtungen sowie Bilanzrisiken reduzieren?
  • Wie können ungeplante Liquiditätsbelastungen auch bei steigenden Inflationsraten vermieden werden?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um ausfinanzierte Pensionspläne zu optimieren? 
  • Warum kann eine Ausfinanzierung auch in der derzeitigen Situation sinnvoll sein? 

Jetzt Report herunterladen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um den Studienbericht herunterzuladen, und klicken Sie auf „Senden“. Anschließend öffnet sich das Dokument automatisch. Falls sich die Datei nach einem Moment nicht selbst öffnen sollte, überprüfen Sie bitte, ob Sie einen Pop-up-Blocker aktiviert haben. Deaktivieren Sie den Pop-up-Blocker und aktualisieren Sie danach das Fenster. Bitte versuchen Sie nun noch einmal, den Studienbericht herunterzuladen. Zusätzlich erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem direkten Link zu der Datei.

*Required Fields