11. April 2023
11:00 bis 12:00 Uhr
Viele von uns kennen es seit der Pandemie: Mit den vielen Vorteilen des vermehrten Home Office kam leider auch die Gefahr, über die Belastungsgrenzen hinaus zu arbeiten. In Berufen, die vom Fachkräftemangel betroffen sind, kommen Mitarbeitende ebenfalls an ihre Grenzen. Wir stehen vor der nächsten Krise: dem Burnout-Tsunami.
Fakt ist, die Nettoarbeitszeit und Taktung haben in vielen Bereichen zugenommen. Soziale Kontakte sind zurückgegangen, in zahlreichen Branchen gibt es Arbeit ohne Ende und nicht genügend Menschen, um diese zu bewältigen. Hinzu kommen familiäre Verpflichtungen, Sorgen und Ängste durch Umweltbedrohungen und ein wenig gesunder Lebenstil. All diese Faktoren stellen Arbeitgeber vor die Überlegung, welche Maßnahmen sie ergreifen können, um Burnout-Risiken im Arbeitsumfeld zu reduzieren.
Erfahren Sie am 11.04.2023 um 11:00 Uhr, wie präsent das Thema mittlerweile im Top Management ist, welche Gedanken sich Mitarbeitende machen und worauf Führungskräfte und HR-Verantwortliche jetzt achten sollten. Lernen Sie außerdem die wahre Geschichte eines „High Potentials", der von Burnout betroffen war, kennen und lernen Sie, welche Erfahrungen Arbeitgeber heute zu Burnout sammeln und welche Maßnahmen sie ergriffen haben, damit ihre Burnout-Zahlen zurückgehen und die Arbeit stressfreier erledigt werden kann.
Folgende Themen stehen auf der Agenda:
Wer sollte teilnehmen?
Warum sollten Sie teilnehmen?
Erfahren Sie, wie Sie Burnout-Raten in Ihrem Unternehmen minimieren und ihre Unternehmenskultur verbessern.
Language: Deutsch
Kontakt
Für weitere Informationen zu diesem Webcast wenden Sie sich bitte an: