RECORDED: 04 Juli 2019
|
Inhalt
Um die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zu erhöhen, müssen künftig klare Anreize geschaffen und Benachteiligungen beseitigt werden. Durch die Neuerungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes wurden Nachteile der „klassischen Entgeltumwandlung“ und der Riester-Förderung in der bAV korrigiert: Dazu zählen die Erhöhung der steuerlichen Höchstgrenzen des § 3 Nr. 63 EStG und die (verpflichtende) Weitergabe der SV-Ersparnis im Rahmen der versicherungsförmigen Entgeltumwandlung sowie der Wegfall der Doppelverbeitragung bei Riester. Damit wird es für Arbeitgeber und Arbeitnehmer erheblich wichtiger, bei knappen finanziellen Ressourcen den in der jeweiligen Lebenssituation optimalen Förderweg auszuwählen und laufend anzupassen. Welche Anforderungen dies mit sich bringt, und welche Chancen die zunehmende Digitalisierung hier bietet, beleuchten die Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven. Darüber hinaus wird die Einbindung des neuen Fördermodells für Geringverdiener in eine solche innerbetriebliche bAV-Landschaft erörtert.
Im Rahmen einer kleinen Diskussionsrunde mit Beteiligung eines großen Arbeitgebers werden die Anreize und Hürden in Bezug auf die betriebliche Praxis erörtert.
Mit unserem Webcast „Optimierung der bAV-Förderungen“ unterstützen wir Sie dabei, sich bestmöglich auf die anstehenden Herausforderungen vorzubereiten.
Folgende Themen stehen auf der Agenda (tbd):
· Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten in der bAV
· Situationsabhängige Vorteilsanalyse: „Klassische Entgeltumwandlung“ (§ 3 Nr. 63 EStG) oder Riester-bAV
· Optimierte Kombination von klassischer Entgeltumwandlung und Riester-bAV: Vorteile, Herausforderungen, Chancen der Digitalisierung
· Zusätzliche Einbindung des Fördermodells für Geringverdiener
· Diskussionsrunde mit Beteiligung eines großen Arbeitgebers
· Q&A
Darum sollten Sie teilnehmen
Referenten
Moderation
Zielgruppe
WEBCAST DETAILS:
Datum: 4. Juli 2019
Zeit: 14:00 bis 15:30 Uhr